Geräusche weiten die Pupillen


Gefühle an den Augen ablesen
Geräusche weiten die Pupillen

Leipziger Forscher untersuchten die Wirkung überraschend auftretender Geräusche auf unser Gehirn. Dabei konnten sie von der Pupillenweite auf die Art des Geräusches schließen.

Sympatikus und Parasympatikus: zwei Gegenspieler, die sich ergänzen

In einer Studie der Universität Leipzig und des Leibniz-Instituts für Neurobiologie (LIN) untersuchten Forscher an erwachsenen Probanden, wie die Pupille und die Hirnströme beeinflusst. „Wir haben einen neuen methodischen Ansatz genutzt, der die Messung der Pupillenweite und der Hirnströme kombiniert“, erklärt Andreas Widmann von der Universität Leipzig. „Die Weite der Pupillen wird nicht allein durch die Helligkeit bestimmt, sondern kann auch kognitive Prozesse abbilden. Wenn wir ein unerwartetes Geräusch hören, werden unsere Pupillen größer und wir können ein spezifisches Muster in den Hirnströmen beobachten.“

Überraschende Ereignisse aktivieren das sympatische Nervensystem, das den Körper auf Flucht oder Kampf vorbereitet. Gleichzeitig hemmen sie das parasympatische Nervensystem, das in Ruhe- und Erholungsphasen aktiv ist. Beide Teile des Nervensystems steuern die Pupillenweite über zwei verschiedene Muskeln. Bisher konnten die Beiträge der Muskeln zur Pupillenweite nicht voneinander getrennt werden, deshalb fanden die Tests jeweils bei Dunkelheit und normaler Beleuchtung statt.

Art des Geräusches bestimmt Pupillenweite

Den Teilnehmern wurden überraschende emotionale Geräusche wie zum Beispiel das Weinen eines Kindes und nicht emotionale Störgeräusche wie ein vorbeifahrendes Auto vorgespielt. Der parasympatisch gesteuerte Ringmuskel im Auge erschlaffte im Dunkeln und trug nicht mehr zur Pupillenweitung bei. Bei emotionalen Geräuschen erhöhte sich die Aktivität des Sympatikus, nicht aber die Hemmung des Sympatikus. „Wenn ein Störgeräusch ein emotionales Geräusch ist, werden unsere Pupillen also automatisch noch größer“, führt Nicole Wetzel vom LIN aus. „Das bestätigt unsere Hypothese, dass solche Gefühlsregungen mit der Aktivierung des sympatischen Nervensystems verknüpft sind.“ Auch das Muster der Hirnströme bei emotionalen Geräuschen ähnelte einer Aktivierung des Sympatikus.

Zukünftig ergeben sich über die kombinierte Messung von Pupillenweite und Hirnströmen Möglichkeiten für die Aufmerksamkeitsforschung bei Kindern.

Quelle: LIN

News

Herzgefahr durch Gicht
Herzgefahr durch Gicht

Frauen besonders betroffen

Männer und Frauen mit Gicht leben gefährlich. Denn sie haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie z.B. Schlaganfall, Thrombose oder Lungenembolie.   mehr

Wärmepflaster gegen Schmerzen
Wärmepflaster gegen Schmerzen

Schnelle Hilfe für den unteren Rücken

Eine falsche Bewegung – und schon zwickt es im unteren Rücken. Linderung versprechen da praktische Wärmepflaster. Doch in welchen Fällen helfen sie wirklich?   mehr

Herzrisiko am Maßband ablesen
Herzrisiko am Maßband ablesen

Taille spricht Bände

Zu viele Pfunde auf den Rippen schaden der Gesundheit. Um das Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen genauer zu beziffern, reicht ein einfaches Maßband.   mehr

Mehr Fett durch Rauchen?
Mehr Fett durch Rauchen?

Zunahme von Bauchfett befürchtet

Rauchende haben den Ruf, eher schlank zu sein. Das stimmt auch – dennoch führt Rauchen möglicherweise zu mehr innerem Bauchfett.   mehr

Training bessert Atemnot
Training bessert Atemnot

Long-COVID mit Folgen

Long-COVID-Patient*innen sind häufig schnell aus der Puste. Gegen ihre Kurzatmigkeit kann ein spezielles Training der Atemmuskulatur helfen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren

Ratgeber Thema im April

Auch ohne Hormone sicher verhüten

Auch ohne Hormone sicher verhüten

Keine Lust auf die Pille?

Jahrzehntelang war die „Pille“ die am häufigsten verwendete Verhütungsmethode. Das hat sich geändert ... Zum Ratgeber
Glocken-Apotheke
Inhaber Christoph Merkes
Telefon 02241/80 46 89
E-Mail info@glockenapotheke.de